. a u f z e i c h n e n s y s t e m e
transmedial artist concept since 2002
  interfacing literature / audiophon / visual art
termine / wort / ton / person / archiv // elffriede
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2023:

  
  
GRAT Federzeichnung / pigmentierte Zeichentusche / 210 x 297 mm / 2023
Einzelblatt von 10 weiteren Blättern aus der Serie GRATE (2023)
(aus ca. 10.000 der fortgesetzten Setzungen..
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2022 rückblickend
  
  bei licht besehen ist es nichts
(im grünen 2017) 

  ... so mancher Fettnapf verdeckt oft nur die nächste Nahrungsquelle, insofern sollte es einen nie entmutigen
  ... rückblickend ist es eine Frage der Haltung = (fettaugenfreie) Arbeit / Nahrung:
  
  
....................................................
2021
  
  TextGrafiken aktuell seit 2021 monatlich im Literaturressort dichter innenteil
  der Wiener Straßenzeitung Augustin
  
  ...................................................
Katalog ES WIRD erschienen - Studiohefte 40 
  Dokumentation des Projektes ES WIRD von Hanne Römer 
einer Text-Intervention (im Format WortSetzung) und Sammlung in der Sammlung
im Rahmen von:
Auf Einladung der Tiroler Landesmuseen, unterstützt von der Klocker-Stiftung
  verbrachte die Künstlerin und Schriftstellerin Hanne Römer mit ihrem Konzept .aufzeichnensysteme
  in der Zeit vom 21. Februar – 6. März 2020 in der Ausstellung „Vergessen. Fragmente der Erinnerung“.
  In ihrer Arbeit setzte sie sich speziell mit dem Thema der Lücke, dem Fehlenden, auseinander und
  bezog sich damit auf die ganz spezielle Ausstellungsarchitektur, die aus knapp 9000 Archivkartons
  bestand und zahlreiche fragmentarische Durchblicke zugelassen hat. Das Studioheft dokumentiert
  diese Intervention und die während dieser Zeit entstandenen Texte.
Mit Texten von Hanne Römer und Roland Sila, Vorwort von Peter Assmann.
Herausgeber: Peter Assmann, Roland Sila, Tiroler Landesmuseen Ferdinandeum Innsbruck 2021
104 Seiten 978-3-900083-90-8 
ES WIRD*
© .aufzeichnensysteme 2020
484         GedächtnisLücken

21.02. - 08.03.2020 / Ferdinandeum Landesmuseum Innsbruck
(fand vollständig statt - gerade noch so gut gegangen)
Eine räumlich-literarische Bezugnahme zur Ausstellung
  Vergessen - Fragmente des Erinnerns (bis 8. März 2020)
    Ferdinandeum           Landesmuseum Innsbruck
  
  Transmediale Intervention / Installation /         Löschpapier-Edition**
  als Arbeits- und         Reflektionsprozeß (21.02. - 08.03.2020)
  mit ENDABLESUNG durch Hanne Römer am 06. März 2020
  um 18 Uhr in         einer Raumlücke im 1. Stock
  der Ausstellung         im Landesmuseum Innsbruck
  
  Vorstellung und Gespräch:
  Direktor des           Ferdinandeums
  Dr. Peter Assmann,
  Mag. Roland Sila, Kustos der Bibliothek           des Ferdinandeums.
  Mit Dank an an die Klocker-Stiftung Innsbruck.

................................................... 
BÉZIER CURVES IN MY MIND
schwarze Zeichentusche 2021
Zeichenbücher* von .aufzeichnensysteme
* INKDRAWINGS & SEAWEED LESSNESS at work 2020
Schwarze Zeichentusche / Löschpapier / Text 2020
* MultimediaTod (Fadisierungen)
Schwarze Zeichentusche / Papiertüten / Text 2013 - 15
* HACKEN
Textfiguren / Löschpapier 2015
bei Judith Ortner / Ortner2 auf der:
PARALLEL VIENNA EDITIONS
im ehemaligen Semperdepot
1060 Wien, Lehargasse 8
Opening: Mittwoch, 26. Mai 2021 || 11:00 - 21:00
Öffnungszeiten: Donnerstag, 27. Mai - Sonntag, 30. Mai // je 11:00 - 19:00
  
  
  
  .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  
  aktuell - ISTZUSTAND -(rasender) stillstand in arbeit
  © .aufzeichnensysteme 2020 / 21

ISTZUSTAND in ARBEIT
Zeichnungen  Zyklus 2020 / 21

  
  .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  
  2020 / 21 intermediales Residenz-Projekt
  
  Nachrichten aus dem Schattendasein / WortSetzung 2020 / 21
Serielle Lesung / StadtSchreiben / Film / Radio / materielle Textinstallationen
ein intermediales Konzept zwischen Literatur / Kunst an der Schnittstelle
digitaler und analoger Präsenz / ES WIRD (32 x 6 - 3 Tage)
künstlerische Strategien in kritischer Auseinandersetzung / Widersprüche und Vorteile
digitaler Präsentationsformen
im Lockdown / im Rahmen einer StadtResidenz
------------------------------------------------------------------------ 
2019
THE CAST^LE - von Hanne Römer c/o .aufzeichnensysteme
in Zusammenarbeit mit Fluss c/o Aliens c/o Martin Breindl
mit Peter Assmann, Sabine Maier, Michael Mastrototaro, 
Dieter Sperl, Jörg Piringer, Günter Vallaster ...
Ausstellung als Arbeitsprozess/ Der ausgestellte Arbeitsprozeß
 6. - 8. Juni Arbeitsprozeß Eröffnung / Lesung 8. Juni, 19 Uhr
Ausstellung als Hinterlassenschaft 8. - 23. Juni
Schloß Wolkersdorf / FLUSS
Hörstück THE CAST^LE
Produktion von Konrad Behr, Janine Müller und .aufzeichnensysteme / Hanne Römer
  für Ö1 Kunstradio
  Sonntag, 16. Juni 2019, 23:03 - 0:03, Ö1
Radiokunst - Kunstradio 92,00 khz
Der künstlerische Arbeitsprozeß als Kunstwerk von Hanne Römer / .aufzeichnensysteme
  Ein intermediales (abgeleitet aus ihrer Definition der .aufzeichnensysteme / seit 2002)
  Konzept, das die künstlerische Arbeit nicht vom abgeschlossenen Kunstprodukt her,
  sondern aus der Perspektive einer  permanenten Ästhetik des Tuns in den Fokus rückt,
  gegenüber dem reinen Marktwert-Objekt aufwertet und zum eigentlichen
  (Bedingungen und Veränderungen beinhaltenden) Kunstwerk erhebt,
  das seine räumlich-zeitlichen Maßstäbe setzt. Initiiert / organisiert
  unter Mitwirkung von (siehe in den einzelnen Projekten) seit 2017:
  Schreiben - Kraftakt des Zeichnens / 3tägiger Arbeits- un
Ausstellungsprozeß: Oberösterr. Kunstv. Linz, 2018:
Absichtslose Zusammenkunft / urbanes Hörstück
im öffentlichen Raum / 2ter Bezirk Wien;
--------------------------------------------------------------------------------
* Air Eingeladen zu: Nur Kunst kann die Welt retten
  durch das Künstlerhaus Schloß Plüschow September 2017
  Zynische Betrachtung + Installation mit Bezugname
  zum Ausstellungskonzept durch
.aufzeichnensysteme / Hanne Römer + Sabine Maier
(Team Arm aber anständig = Zyniker-Team)
(Interessant - die Ostseezeitung hat nicht
ein Flankerl des Konzeptes erfasst, nunja)
Eli Eli
Medienprojekt (Installation / Performance)
von 
    .aufzeichenensysteme / Hanne Römer und Sabine Maier
Stipendium im Rahmen des Symposiums
recource kunst / möglichkeiten der rückkoppelung
zwischen kunst und gesellschaft, symposium
Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow 
September 2017 / Eröffnung 30.09.2017
*
Jahresgabe 2017 / Visual
  Oberösterreichischer Kunstverein Linz 
.aufzeichnensysteme 2007 - 2017
Schreib- und Zeichenarbeiten an der Schnittstelle
von Literatur & bildender Kunst
15 Originale (signiert, datiert) aus 10 Jahren
*
 EXHIBITION 16.11.17 - 13.1.2018 / Visual
  .aufzeichnensysteme - 111 Kōans
  ORTNER 2 - Künstlerbücher / Editionen / Vorzugsausgaben
  Sonnenfelsgasse 8 / 1010 Wien
  Di - Fr 13 - 19 h / Sa 11 - 16 h
weiter siehe / archiv
Aufarbeitung in Arbeit
  ----------------------------------------------
In Summen und Kanten oder: Ästhetik - Grenze des Erträglichen
  Ausstellung elffriede.aufzeichnensysteme Literaturhaus Wien 2010
  Generierung und Intervention WortSetzung Beispiel-Gast: Oliver Hangl
----------------------------------------------
elffriede.SounDrawing 2006 / 2007- interdisziplinäres internationales Großprojekt von .aufzeichnensysteme
  Interrelation von 
  Sound / Zeichnung / Film / Publikation / Stencil-Print-handgedruckte Edition
  in Kooperation mit NL / extrapool + 
  iftaf Wien
  
  Die künstlerische und mediale Korrespondenz und Interrelation, die Zeichnung & das Zeichnen als Kommunikation + Katalysator medialer Transformationen entspricht essentiell der Idee der .aufzeichnensysteme und initiiert einen Prozeß:
  Ein-Bild-Feder-Tusche-Zeichnungen an Künstler:innen zu verschicken, die mit einem 4-min.-Soundstück  
  als Bezugnahme antworten, das wiederum die Grundlage für die filmische Animation der Ein-Bild-Zeichnung wird
  - eine Art Mail-Art-Domino-Effekt wobei die Besonderheit in der medialen Bearbeitung liegt, die die Zeichnung nicht etwas herkömmlich "animiert", sondern gleich einem Lege-Spiel zunächst zerlegt und zum Sound eine Art Choreographie als bewegtes Bild innerhalb des Bildes kreiiert. Darüberhinaus wird visuell-künstlerisch-druckgraphisch eine Edition / limitierte Auflage bestehend aus CD und die Zeichnungen + Texte färbig umsetzenden Booklet / Kunstbuch gedruckt und herausgegeben. Dazu fährt .aufzeichnensysteme nach Holland / Nijmegen, um bei extrapool 1 Woche lang das graphische Kunstwerk selbst zu drucken und zu heften.
. a u f z e i c h n e n s y s t e m e
2002 by www.aufzeichnensysteme.net
gezeichnet(at)aufzeichnensysteme.net